Themenbereich Kapitalismus

Wall Street, New York

Finanzmärkte: Die Straße der Tyrannen

In der Wall Street treffen jeden Tag die Herrscher der Welt aufeinander: Hier verwandeln Börsenhändler Zahlen mit vielen Nullen in Schicksale von Menschen, Ländern und Kontinenten. Wissen sie, was sie tun?

Die ZEIT, 2011 / von Kerstin Kohlenberg, Mark Schieritz und Wolfgang Uchatius; verfügbar hinter einer Paywall unter https://www.zeit.de/2011/45/DOS-Wallstreet

Der Mechanismus des modernen Börsenhandels wird in der Darstellung klar verständlich herausgearbeitet, eine gekürzte Fassung findet sich >>hier


Wachstumskritik

Jan Müller hat genug

Die Wirtschaft muss wachsen, wachsen, wachsen, sagen Politiker aller Parteien. Aber wozu eigentlich? Plädoyer für einen bescheideneren Kapitalismus.

Die ZEIT, 2013 / von Wolfgang Uchatius

Verfügbar hinter einer Paywall:   www.zeit.de/2013/10/DOS-Konsum


Egoismus und Altruismus

Der Homo oeconomicus macht schlechte Geschäfte

Financial Times, 2010 / von Stefan Klein

Ein Auszug aus einem Essay, in dem der Autor erklärt, warum die traditionelle Ökonomie mit ihrem Konzept des „homo oeconomicus“ falsch liegt: Zusammenarbeit sei dem Egoismus stets überlegen. / >>zum Text


Nachdenken über den Menschen

Rationaler Egoist?

Die Theorie der Wirtschaftswissenschaften vom rationalen Egoisten hält der modernen Forschung nicht stand.

von Manfred Spitzer / Hörbuch 2018

>>zum Text


Kolonialismus

„Reich an Schätzen, trotzdem arm“

Kakao, Kaffee, Gold, Mineralien: Die Länder des globalen Südens sind die Schatzkammer der Welt – und bleiben doch ihr Armenhaus. Welche Strukturen sind dafür verantwortlich? Und wie könnten die ärmsten Länder endlich wirtschaftlich Anschluss finden?

Deutschlandfunk-Kultur / Caspar Dohmen / 5.10.2021 // Die Audio- und Textfassung ist zu finden unter den Suchbegriffen „Deutschlandfunk Kultur Reich an Schätzen“

>>zum Textauszug


Annäherung an den Begriff

Das Konzept des Kapitalismus

Dass die existierende Wirtschaftsweise vielen Menschen, insbesondere in dem wohlhabenden Segment der globalisierten Welt, Freiheit, Entfaltungsmöglichkeit, Sicherheit und ein materiell unbeschwertes, ja luxuriöses Leben ermöglicht hat, erscheint uns schätzenswert und schon fast selbstverständlich zu sein. Jedenfalls dem Blick, der die Entstehungsgeschichte, die Schäden und Folgen dieses „Wohlstands“ nicht wahrnimmt. Die Lernaufgabe besteht darin, das Bewusstsein darüber hinaus auf das Ganze zu erweitern, das die Gewalt, die Ungerechtigkeit und schließlich die Bedrohung unserer Lebensgrundlagen einschließt.

Didaktische Anregung:

Aufgaben- bzw. Fragestellung in drei Schritten:  a) Erfolge des Kapitalismus  b) Versagen des Kapitalismus  c) Lösungsmöglichkeiten –  Alternativen – Weiterentwicklungen (weitere Texte dazu unter „Neue Wirtschaft“ und „Geld und Banken“)

von Jochen Ketels

>>zum Text